Kühnel, Sarah - FCSM-WEB-Seite

Direkt zum Seiteninhalt

Kühnel, Sarah

Erfahrungsberichte > Archiv
Huancarani, 13. - 31.Januar 2025
Nachdem ich 2 Tage lang verzweifelt meinen Koffer packte und mich auf das nötigste beschränken musste, gab ich verzweifelt auf und reiste nun mit Übergepäck. Für den Hilfseinsatz ist es erforderlich, dass verschiedene Materialien nach Bolivien transportiert werden, weil diese dort schwer erhältlich sind. Zum Glück bekam man vorab vom FCSM e.V. ein „Certificado“ zugesendet, denn meine von Duolingo und Babbel erworbenen Spanischkenntnisse würden kaum ausreichen, um den Zöllnern auf eventuelle Fragen zu entgegnen. Alles in allem hatte ich weder mit dem Gepäck noch mit den Flügen große Probleme und konnte mich gut auf die vorab erhaltenen Handlungsempfehlungen verlassen.
Man muss sich dennoch darauf einstellen, dass die Uhren in Bolivien etwas anders ticken. Eine 2h Flugverspätung wird hier als normal angesehen, doch Henry wartete geduldig am Flughafen auf mich. Angekommen in Huancarani erwarteten mich dort Ekkehard und Ralf. Doña Adela kochte uns etwas Leckeres und bereits am Abend wurde dann schon die erste Flasche „Toro“ entkorkt.
Einen Tag später assistierte ich zum ersten Mal, und das Wochenende verbrachten wir damit, unsere  Winkelstücke und Turbinen zu überprüfen und auf Vordermann zu bringen. Ich war einerseits ziemlich begeistert, mit welcher Geduld und Hingabe sich Ekkehard um die verwendeten Materialien kümmert, andererseits aber auch ziemlich erschlagen, was es alles so zu beachten gibt. Doch tatsächlich konnte ich dadurch einiges mitnehmen und war in der Lage, die nächste Woche schon komplett eigenständig Patienten zu behandeln. Am Samstag kam dann Yeeun an, eine weitere Voluntärin, mit der wir uns auf Anhieb sehr gut verstanden, und so gingen wir auf unseren ersten Ausflug nach Sipe Sipe. Dort aßen wir den traditionell bolivianischen Pastel mit Käse und tranken Apí.
Die Wochen drauf kamen immer mehr Patienten, teilweise bis zu 30 an einem Tag und so waren wir froh, dass wir zeitnah Verstärkung von Holger und dem Zahntechniker Werner bekamen. Auffällig ist, dass die Patienten nicht mehr alle früh morgens erscheinen und den ganzen Tag warten, sondern manche auch erst nachmittags kommen. Da gerade Ferien waren, kamen relativ viele Kinder vorbei und auch hier waren die Milchgebisse sehr unterschiedlich gepflegt. Man sieht extrem viele ECC-Fälle, die man in Deutschland eigentlich in ITN behandeln würde. Da uns dies natürlich nicht möglich ist, bleibt einem oft nichts anderes übrig, als zerstörte, symptomlose Milchzähne im Mund zu belassen bis die bleibenden durchbrechen. Besonders interessant ist, wie gut die Kommunikation mit den Kindern auch nonverbal funktioniert, und so hatte ich den Eindruck, dass die Kinder sogar gerne kamen.
Um die verbale Kommunikation zu verbessern, nahmen wir Spanischunterricht bei Thika, das kann ich nur empfehlen. Auch die liebevolle Betreuung vor Ort durch Doña Adela und weitere Verwandte, die gerade zu Besuch waren,  lassen einen schnell ankommen und sich heimisch fühlen. Eine tolle Abwechslung sind auch die Hunde, mittlerweile gibt es sogar drei auf dem Grundstück.
Insgesamt fand ich die Arbeit in Huancarani sehr erfüllend. Gerade in Deutschland ist man es gewohnt, dass Anforderungen und Anspruchshaltungen oftmals nicht mehr erfüllbar sind. In Huancarani bekommt man aber meist nur eine Reaktion zu spüren – Dankbarkeit.
Ich freue mich schon sehr auf meinen 2. Einsatz im April und danke allen Beteiligten für diese tolle Zeit.
Sarah Kühnel
Zurück zum Seiteninhalt